Hi Ihr Lieben,
lange ist es her, dass ich Euch geschrieben habe. Wie immer versuche ich an meinem Geburtstag auch den Geburtstag meines Herzensprojekts zu feiern, das in den letzten 4 Jahren leider etwas kürzer gekommen ist. Trotzdem war 2024 ein aufregendes Jahr, in welchem wir richtig viel erlebt haben. Heute nehme ich Euch nochmal mit auf einen kleinen Flashback zu den tollsten Bike-Trips und zu allem Wichtigen, was in 2024 so passiert ist.
Rückblick 2024
Inhaltsverzeichnis
Rückblick Bike-Trips
Der Frühling begann super nass und matschig, weshalb wir zu Beginn des Jahres auch auf dem Crosser unterwegs waren.
Schon an Ostern, Anfang April, zog es uns daher zum ersten Mal in die Ferne, auf der Suche nach trockenen Trails und Sonne. Ein plötzliches Zeitfenster erlaubte es Micha und mir alleine an Ostern für 2 Nächte ins Vinschgau „abzudüsen“, da Nino bei Oma und Opa Urlaub machen wollte. Auch wenn es für 3 Tage ziemlich weit ist, haben wir den Kurztrip mehr als genossen und sind unfassbar lange Touren gefahren.
Vinschgau – Ostern 2024
Es war regelrechtes Dolce Vita Feeling und wir sind unfassbar tolle Touren gefahren. Natürlich darf in Südtirol gutes Essen und leckeres Eis nicht fehlen. Eine richtige Auszeit vom Alltag war unsere Kurztrip, den wir jederzeit wieder machen würden. Natürlich habe ich mir von den Prozessionsspinnern noch ein kleines brennendes Andenken mitgenommen, die sich leider ziemlich am Sunny Benny Trail breit gemacht hatten. Aber ganz so schlimm wars dann doch nicht. Die liebe Martina haben wir dann auch noch getroffen (mit Ihrer mega Kamera) und das hat mich super doll gefreut. 🙂
Toskana – Punta Ala – Pfingsten 2024
Zum allerersten Mal zog es uns zum Biken in die Toskana. Bisher war uns die Anreise einfach viel zu lang und Nino will inzwischen nur noch Biken, wenn es Gondeln gibt. Nino hat das Meer mehr als genossen und es tatsächlich geschafft nicht einmal in 10 Tagen auf sein Bike zu sitzen. Dafür sind Micha und ich viele Touren gefahren und mussten Vollgas geben, um Nino nicht zu lange allein zu lassen.
Super lustig war, dass mir jemand am ersten Tag am Strand hinter her gerufen hat: heeee du bist doch Mythos-eBike.
Und plötzlich haben wir also Rob, Franzi und Lotta kennengelernt. Die waren so lieb und haben ab und an Nino mit an den Strand genommen, so dass Micha und ich Zeit hatten, für kurze eMTB Runden ins Hinterland. Abends haben wir dann öfters zusammen Abend gegessen und gefachsimpelt, da Rob beim Fahrradladen Sportivo in Sindelfingen als Stellvertreter der Geschäftsleitung arbeitet.
Es ist so schön, dass mein Blog immer wieder auch im wahren Leben zu super netten Bekanntschaften führt. Liebe Grüße an dieser Stelle an Euch drei.
Leider waren die Trails direkt am Hausberg – rund um das Trailcenter Punta Ala – sehr ungepflegt und teilweise auch durch Bäume blockiert. Und im Mai war im Wald auch aufgrund des nassen Frühjahrs alles voller Schnaken. Stehen bleiben war auf unseren Touren im Wald absolut unmöglich. Wir haben echt aufgepasst, dass wir ja keinen Platten hatten und auch keinen Sturz, um nicht bei lebendigem Leib aufgressen zu werden – ok ein bisle übertreib ich an dieser Stelle 😉
Falls jemand einen Tipp für ein gutes Fliegenspray hat – jederzeit her damit.
Trotzdem war der Trip wirklich super schön und wir haben den Strand total genossen. Es wird sicher nochmal eine Wiederholung geben.
Bikekingdom Lenzerheide – 3. Mythos-eBike Camp 2024
Mitte Juli war es dann endlich soweit und es fand das 3. Mythos eBike Camp statt. Und Leute ich bin immer noch ganz gerührt. Innerhalb von 2 Tagen war mein Camp ausgebucht, obwohl ich die Ausschreibung nur einmal auf Social Media geteilt hatte. Ihr seid echt super. Leider hat uns auch hier der nasse Frühling fast ein Strich durch die Rechnung gemacht. Oben auf dem Parpaner Rothorn lag noch so viel Schnee, dass die ganzen geplanten Touren nicht machbar waren. Die 2. Sektion der Rothornbahn war leider geschlossen, so dass vor allem die geplanten Trips Richtung Arosa nicht möglich waren. Umplanen war leider nicht ganz so einfach und die lokalen Guides haben sich alle Mühe gegeben die schneefreien Trails rund um Lenzerheide schön zu kombinieren.
Wir haben also das Beste daraus gemacht und die Resonanz von den Teilnehmern war wieder super genial.
Herzlichen Dank an alle die dabei waren und liebe Grüße an dieser Stelle!
Bikekingdom Lenzerheide – Bikefamily
Im August startete dann unser Familienurlaub und wie so oft waren auch wir wieder eine Woche in Lenzerheide. Hier waren dann wieder beste Bedingungen und geniales Wetter, so dass wir richtig tolle Touren fahren konnten.
Wallis – Bellwald und Aletsch Arena – Bikefamily
Zum allerersten Mal waren wir im Wallis mit unseren Bikes. Da wir wegen Nino einen Bikepark in der Nähe haben wollten, wohnten wir direkt in Bellwald. 10 Tage haben wir hier die wunderschöne Landschaft genossen und neben Touren sowie Bikepark-Fahrten auch die ein oder andere kurze Wanderung gemacht. Ein ausführlicher Bericht wird noch folgen, hier mal ein paar Bilder als Inspiration.
Bikeländ Eberbach
Im September ging es dann nochmal ins Bikeländ Eberbach bei bestem Wetter. Viele Bekannte haben wir getroffen und die Saison nochmal gebührend ausklingen lassen.
Graubünden- Scuol im November – Herbstferien
Leider wurde aus unserem geplanten Sölden Herbst-Trip nichts mehr aufgrund der schlechten Witterung. Dafür hatten Micha und ich in den Herbstferien nochmal Zeit eine spontanen Trip ins herbstliche Scuol zu unternehmen. Wer hätte das gedacht, dass man Ende Oktober November hier noch hochalpine Touren machen kann. Super schön war es, auch wenn es nachts minusgrade hatte und wir tagsüber bei Sonne dann auf ziemlich matschigen Trails unterwegs waren. Das Panorama machte alles wett und der Trip war nochmal Balsam für die Seele. Und genau das haben wir gebraucht. Kaum waren wir wieder zu Hause setzte nebliges, dunkles Schmuddelwetter ein, das sich den ganzen November halten sollte.
Rückblick Trailbau
Begonnen hat das Jahr ziemlich fleißig. Wir hatten kurz vor Weihnachten 2023 unsere letzte Genehmigung erhalten für 3 neue Trails, die wir in Rudersberg bauen durften. Der Eröffnungstermin war bereits für Anfang Mai terminiert, so dass wir viele Samstage im Wald verbrachten, um den Neckle und den Rudis Track anzulegen. Vor allem wenn die Winter nass und matschig sind, ist der Trailbau oder die Trailpflege seit nun fast 4 Jahren eine meiner liebsten Beschäftigungen geworden. Wir bauen und pflegen die Trails, was gerade bei matschigen Bedingungen eine tolle „draußen Beschäftigung“ ist, die den Trails definitiv gut tut. Fertig sind wir eigentlich nie, da immer wieder auch Stellen ausgebessert werden oder die Trails ein kleines Facelift erhalten.
Die Eröffnung in Rudersberg war dann ebenfalls ein tolles Fest und ein Dankeschön, für die ganze ehrenamtliche Arbeit, die wir gemeinsam geleistet haben.
Herzlichen Dank an Gemeinderat und local Robert Schuler sowie alle Helfer und an unsere Guides, die die Gäste über die neuen Trails geführt haben.
Auch in diesem Winter haben wir 2 Trailbaueinsätze bisher gehabt und werden den Seel Track noch bauen für die kommende Saison. Momentan ist der Boden jedoch gefroren und wir müssen die laufenden Forstarbeiten noch abwarten.
Nachdem sich rund um Weihnachten die Sonne blicken hat lassen, war ich fast jeden Tag auf perfekten Home Trails unterwegs und habe den frostigen und sonnigen Winter mehr als genossen bisher.
So kann es bleiben. Wart Ihr auch unterwegs? 🙂
Am 30.11.2024 war ich dann auch noch bei den 1. Trailbuilder Days dabei, die die DIMB veranstaltet hat. Location war die Talstation der Heumödern Trails und es war super so viele Aktive in den Trailbau Projekten kennenzulernen.
Rückblick Trailgenehmigung
Wie Ihr ja vermutlich wisst, bin ich seit August 2020 Sprecherin der DIMB IG Rems-Murr und Patrick und ich haben mit ganz vielen weiteren ehrenamtlichen Helfern in einem wahren Kraftakt bei uns in der Heimatregion mitgeholfen eine unglaubliche Zahl an Trails zu legalisieren. Darauf sind wir super stolz, auch wenn mein Preis war, hier auf meinem Blog für eine gewisse Zeit kürzer zu treten.
Gelohnt hat es sich allemal. Wir konnten gemeinsam mit unserem Kreisforstamt in 11 von 31 Kommunen zwischenzeitlich Genehmigungen für über 71 Singletrails mit ca. 48 km Gesamtlänge erzielen. Wir als DIMB IG Rems-Murr haben vor allem bei der Erstellung der Genehmigungspläne und bei allen rechtlichen Fragen unterstützt. Aber na klar haben wir außerdem auch selbst Hand angelegt und 28 Trails mit ca. 20 km gebaut und in der Pflege. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle an alle die mithelfen und Trailpatenschaften übernommen haben. Weitere Vereine wie z.B. Shape & Ride e.V. haben 27 Trails mit 17 km in 4 Kommunen in der Verantwortung, die Mountainbike Sektion des DAV Schorndorf 14 Trails mit ca. 10 km und die TSG Backnang kümmert sich um die Trailpflege von 2 Strecken. Wir freuen uns total, dass auch das E-Mountainbike Magazin in ihrem Artikel: „Kein Verein- kein Trail! Warum Mountainbiker sich organisieren sollten“ nachträglich noch darüber berichtet hat.
Neben der Eröffnung in Rudersberg war auch die Eröffnung der Plüderhausener Trails, die der DAV Schorndorf in der Pflege hat super und wir haben unter anderem mit unserem Landrat Dr. Sigel sehr gute Gespräche geführt.
Leider haben wir inzwischen eine Vollbremsung bei den Trailgenehmigung (BKZ Artikel) hingelegt. Unsere untere Naturschutzbehörde verlangt seit Anfang des Jahres aus meiner Sicht unverhältnismäßig hohe Ausgleichsflächen. Wir reichen daher aktuell keine Trails mehr zur Genehmigung ein und unsere ehemaliges Leuchtturmprojekt ist quasi von heute auf morgen eingestürzt. Wer mich kennt weiß, dass aufgeben keine Option ist – zumindest nicht, so lange wir nicht alles versucht haben.
Aus dem Grund war ich am 05.06.2024 als Referentin bei dem MTB Kongress in der Pfalz, um als Expertin über Genehmigungsfragen vorzutragen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Im Oktober lud mich dann – aufgrund des erfolgreichen Workshops in der Pfalz – der ZIV zum MTB Fachgespräch nach Berlin ein.
„Genehmigungsverfahren für MTB-Trails vereinfachen –Best Practice aus dem Rems-Murr-Kreis“ waren das Thema und neben meinem Vortrag, gab es auch noch ein spannendes Panel, mit Podiumsdiskussion, das das Thema im Kern nochmal beleuchtete. Auch hier haben wir tolle neue Kontakte geknüpft und kamen in Kontakt mit den Bundesbehörden.
Nur eine Woche später haben wir am 22.10.2024 versucht das Thema im Landtag BW zu platzieren. Auch hier konnten wir im Rahmen des Themas „Sichere Radfahren im Wald“ über unsere Probleme und Hürden mit der 2-Meter Regel sprechen. Ein spannende Diskussion entstand mit den Abgeordneten und den Vertretern des MLR (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz), die auch für den Wald und die Forstwirtschaft zuständig sind. Es sollen weitere Gespräche folgen.
Abschließende Worte und Wünsche für Euch für 2025
Wenn ich also so zurück schaue auf 2024 ist auch dieses Jahr mega viel passiert. Neben den oben genannten Biketrips und den ehrenamtlichen Einsätzen für den Mountainbike Sport in ganz Deutschland war ich auch noch Mitglied im Hauptausschuss der DIMB e.V., was ebenfalls sehr zeitaufwendig war. Das Jahr klingt nun aus und wir freuen uns total auf 2025 und alles was kommt. Pläne schmieden wir natürlich wieder und sind gespannt, was das neue Jahr für uns an unvergesslichen Momenten bereit hält.
Freuen würde es mich vor allem, wenn ich wieder mehr Zeit für Freunde und Familie sowie für Euch und meinen Blog habe. Das habe ich mir fest vorgenommen! Jetzt wünsche ich euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und bin mega gespannt, was Eure Pläne für 2025 sind?
Stehen die schon fest oder habt ihr Ideen, wo wir unbedingt mal hin sollten? Schreibt mir gerne mal auch in die Kommentare oder auf meinen Social Media Kanälen. Ich freu mich immer über eine Nachricht.
Und falls Ihr weitere Berichte nicht verpassen wollt, tragt Euch bitte in meinen Newsletter ein und folgt mir vor allem auch auf meinen Social-Media-Kanälen Facebook, Instagram, YouTube und Pinterest. Na klar könnt Ihr mir gerne auch auf Komoot folgen. Das würde mich ebenfalls wirklich sehr freuen!
An dieser Stelle möchte ich mich auch noch herzlich bei FLYER und bei NonPlus Components bedanken und dass Ihr mir ermöglicht ein super E-Mountainbike mit tollen Laufrädern zu fahren und zu testen.
In diesem Sinne herzliche Grüße und auf ein spektakuläres Jahr 2025,
Fetter Drücker,
Jani